Gottesdienst | 19. Sonntag nach Trinitatis
26. Oktober 2025 | 11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Pfarrer Gregor Wiebe
Predigttext Johannes 5,1–16
Im Anschluss an den Gottesdienst öffnet die Espressobar und lädt zum Gespräch ein.
Die Heilung eines Kranken am Teich Betesda
[1] Danach war ein Fest der Juden, und Jesus zog hinauf nach Jerusalem. [2] Es ist aber in Jerusalem beim Schaftor ein Teich, der heißt auf Hebräisch Betesda. Dort sind fünf Hallen; [3] in denen lagen viele Kranke, Blinde, Lahme, Ausgezehrte.
[5] Es war aber dort ein Mensch, der lag achtunddreißig Jahre krank. [6] Als Jesus den liegen sah und vernahm, dass er schon so lange gelegen hatte, spricht er zu ihm: Willst du gesund werden? [7] Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich in den Teich bringt, wenn das Wasser sich bewegt; wenn ich aber hinkomme, so steigt ein anderer vor mir hinein. [8] Jesus spricht zu ihm: Steh auf, nimm dein Bett und geh hin! [9] Und sogleich wurde der Mensch gesund und nahm sein Bett und ging hin.
Es war aber an dem Tag Sabbat. [10] Da sprachen die Juden zu dem, der gesund geworden war: Es ist heute Sabbat; du darfst dein Bett nicht tragen. [11] Er antwortete ihnen: Der mich gesund gemacht hat, sprach zu mir: Nimm dein Bett und geh hin! [12] Da fragten sie ihn: Wer ist der Mensch, der zu dir gesagt hat: Nimm dein Bett und geh hin? [13] Der aber gesund geworden war, wusste nicht, wer es war; denn Jesus war entwichen, da so viel Volk an dem Ort war.
[14] Danach fand ihn Jesus im Tempel und sprach zu ihm: Siehe, du bist gesund geworden; sündige hinfort nicht mehr, dass dir nicht etwas Schlimmeres widerfahre. [15] Der Mensch ging hin und berichtete den Juden, es sei Jesus, der ihn gesund gemacht habe. [16] Darum verfolgten die Juden Jesus, weil er dies am Sabbat getan hatte.
Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Trinitatis (griechisch treis/tria – drei; lateinisch trini – drei; trinitatis – Dreifaltigkeit: Gott-Vater, Sohn und Heiliger Geist, siehe z.B. das Apostolische Glaubensbekenntnis)